Vor einiger Zeit habe ich das alte Fahrrad von meiner Mami geschenkt bekommen. Nachdem es dann 5 Jahre im Kellerabteil verrostet ist, habe ich es durch den Umzug dieses Jahr wieder für mich entdeckt. Da es etwas in die Jahre gekommen ist, grundsätzlich aber noch tadellos funktioniert, habe ich beschlossen, ein kleines Upcycling Projekt zu starten und das Fahrrad neu zu lackieren. Und ich muss sagen, auch wenn das DIY etwas aufwändiger war, das Lackieren hat sich absolut gelohnt. Ich liebe das fertige Ergebnis! Du weißt nicht, was du mit deinem alten Fahrrad machen sollst? Beziehungsweise bist am Überlegen alte Fahrräder gegen neue zu tauschen? Du bist am Basteln interessiert und hast Spaß daran an alten Dingen herum zu schrauben? Dann unbedingt weiterlesen, das alte Rad einfach lackieren und in ein neues Vintage Fahrrad verwandeln und gleichzeitig Kosten sparen :).

Was du für dein Fahrrad Upcycling Projekt benötigst
- Lackiermaske**
- 2 Dosen Grundierung**
- 2 Dosen farbiger Lackspray (in meinem Fall zB Mintgrün)**
- 1 Dose weißer Lackspray**
- grobes Schleifpapier**
- feines Schleifpapier**
- Staubbindetücher
- Spraydosen-Handgriff** (dieser Artikel ist optional, wenn auch sehr praktisch)
- Mikrofasertuch
- Silikonentferner**
Außerdem
- Klebeband
- Malerpapier oder -folie zum Unterlegen
Wie das Fahrrad Lackieren gelingt
Bei der Umsetzung des Fahrrad Upcycling Projekts gibt es nun zwei Möglichkeiten. Entweder du nimmst ein 2K Einschichtlacksystem (so habe ich es gemacht und dazu findest die benötigten Dosen oben verlinkt), oder das 2-Schicht-System. Bei der zweiten Variante würdest du dann einen 1K Basislack benötigen und drüber dann noch einen 2K Klarlack. Da man für dieses DIY ohnehin schon sehr viele Schichten Sprühlack auftragen muss, würde ich euch definitiv auch die erste Variante empfehlen. Dabei erspart ihr euch zumindest eine Lackierung :).
Fahrrad für Lackierung vorbereiten
Zunächst musst du alle zu lackierenden Teile demontieren und alle nicht zu lackierenden Stellen mit Klebeband abkleben. Alle Fahrradteile die nicht lackiert werden müssen – zum Beispiel Fahrradreifen, Sattel und Co – können gleich mal aus dem Weg geräumt werden ;). Kleiner Tipp: unbedingt beschriften, welche Schrauben wo hin gehören und Zusammengehöriges in Tütchen packen! Ansonsten bist du zum Schluss Ewigkeiten damit beschäftigt, dein Fahrrad wieder richtig zusammen zu schrauben. Anschließend den Silikonentferner auftragen und alles mit dem Staubbindetuch sorgfältig von jeglichem Schmutz befreien. Ich weiß, das Putzen vom Fahrrad ist nicht unbedingt spannend, dafür aber umso wichtiger! Je gründlicher du hier bist, desto schöner ist dein fertiges Ergebnis. Danach alle Teile schleifen und dabei von der Körnung her immer feiner werden (bis ca 1000). Anschließend die angerauten Fahrradteile wieder mit dem Staubbindetuch reinigen und mit Spülmittel und Wasser gründlich entfetten. Danach kannst du den Silikonentferner wieder auftragen.
Grundierung auftragen
Nun geht es endlich ans Sprühen :). Das sollte unbedingt im Freien passieren – zum Beispiel im Garten. Zunächst die zu besprühenden Fahrrad – Teile auf der Malerfolie auflegen. Bevor aber der Farblack aufgetragen wird, musst du noch zwei Schichten Grundierung auftragen. Zwischen jeder Lack Schicht eine Trockenzeit von ca. 2 Stunden einrechnen. Sollte es kleine Unebenheiten geben, kannst du nach ausreichender Trockenzeit die betroffenen Stellen nochmals mit Schleifpapier schleifen. Danach abermals den Silikonentferner auftragen und den Rahmen mit dem Staubbindetuch erneut von Staub befreien.
Fahrrad lackieren
Nun geht’s endlich ans Fahrrad lackieren :). Ich habe dazu drei Schichten Farblack gesprüht. Deshalb so viele, weil es keine gerade Oberfläche ist und jede Lack Schicht sehr dünn aufgetragen werden muss. Die Lack Schichten habe ich mit einem Abstand von ca. 20 Minuten ganz dünn aufgetragen. So vermeidet man unschöne Tröpfchen und Unebenheiten. Achtung: Zwischen jeder Lackierung muss unbedingt genügend Trockenzeit eingehalten werden! Den großen Rahmen habe ich dabei mintgrün lackiert. Fahrradketten-Abdeckung, Kotflügel und Gepäckträger weiß. Nachdem alles fertig lackiert und auch die letzte Lack Schicht getrocknet ist, alles nochmal mit dem Mikrofasertuch polieren um Reste des Sprühnebels zu entfernen. Bevor alles wieder zusammengebaut wird sollten alle Teile vollständig ausgehärtet sein. Am besten bis zu einer Woche warten. Danach alle Teile wieder zusammenschrauben und dein Vintage Fahrrad ist schon fast fertig! Auch wenn es aufwändig ist möchte ich nochmals erwähnen, wie wichtig es ist, dass Fahrrad wie beschrieben vor und nach dem Schleifen immer gründlich zu säubern und die Trockenzeit brav einzuhalten!

Der Feinschliff
Der Großteil der Arbeit ist geschafft. Jetzt geht es an den Feinschliff, der dein Fahrrad garantiert zum absoluten Blickfang machen wird. Je nachdem in welchem Zustand sich die Einzelteile deines Fahrrads befanden, kannst du nun noch die einen oder anderen Teile tauschen. Auch das Aufpumpen von Fahrradreifen oder Nachziehen von Bremsen bietet sich an. Da mein Sattel und meine Fahrrad – Griffe schon sehr alt waren, habe ich mir diese Einzelteile neu gekauft. Die Brauntöne zaubern im Handumdrehen einen schönen Vintage – Look und machen das Fahrrad zum absoluten Hingucker. Zusätzlich hat es noch eine neue Klingel und ein Korb aufs neue Rad geschafft. Das meiste davon hab ich Second-Hand besorgt um zusätzliche Kosten zu sparen. Habe dir aber noch günstige Artikel als Alternative für Korb*, Sattel*, Pedale* und Griffe* herausgesucht zum Nachkaufen.

Auch wenn das Fahrrad Upcycling Projekt eher zu den aufwändigeren DIY Ideen gehört, ist das Fahrrad lackieren selbst relativ einfach umsetzbar. Das fertige Ergebnis war den Aufwand jedenfalls definitiv wert! Ein absolut neuwertiges und einzigartiges Rad! Und das mit Kosten von nur 150 €. Und mit deinem neuen DIY Einzelstück im Vintage – Look stichst du neben anderen Fahrrädern definitiv heraus :).

Wenn dir die DIY Upcycling Idee gefällt oder du planst demnächst selbst an deinem alten Rad herum zu basteln, kannst du die Anleitung mit diesem Bild auf Pinterest speichern:

PS: Wenn dir zum Schluss noch etwas Sprühlack übrig bleibt kannst du dich ja an die Fahrräder von Freunden und Bekannten ranmachen :D. Oder du findest hier meine DIY Anleitung für einen hübschen Schmuckständer. Dort kannst du den übrigen Lack dann noch aufbrauchen und gleichzeitig ein weiteres DIY zaubern :).

Und nun wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Herum Basteln an deinem Fahrrad und bin schon gespannt auf dein neues, altes Vintage Fahrrad. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein altes Rennrad neu lackiert sehr gut aussehen könnte. Wie immer freue ich mich, wenn du mir dein fertiges Ergebnis auf Instagram zeigst, indem du mich @menawox auf deinem Bild markierst :).
Alles Liebe
Magdalena
– Dieser Beitrag enthält *Affiliate Links und **PR Samples –
10 Kommentare
Ok mit der mega Beschreibung schaffs sogar ich haha 😀 soooo gut ♥️
Fix auch noch Ana 🙂
Helfe dir natürlich gerne, wenns so weit ist 😉
Bussi
Hast du echt so viel Lack verbraucht? LG
mir ist tatsächlich ein bisschen was übrig geblieben 🙂
Wow, sehr toll geworden das Fahrrad! Könnte man eigentlich mit jedem alten Fahrrad machen. 😀 Einfach entrosten und neu lackieren. Klingt wirklich einfach. 🙂
So ist es – geht wirklich einfach 🙂
Alles Liebe
Magdalena
Habe mir auch schon Lack bestellt! Bin ganz aufgeregt und will es unbedingt nachmachen 😍. Allerdings hat mein Fahrrad ne ziemlich komplizierte 16 Gang Schaltung – ich traue mich da irgendwie nicht so ganz dran.😭
Hei Sarah,
das Wichtigste ist gut beschriften wenn du alles auseinander baust oder ggf. sogar mit filmen. Dann kann nichts schief gehen 🙂
Alles Liebe
Magdalena
Cool 😎!
Danke für die ausführliche Anleitung und für die ganze link’s. Ich habe schon angefangen die Teile von der Fahrrad abzubauen. Inklusive Kurbel, Tretlager, Steuersatz und Gabel.
Ich wollte dazu fragen – der alte Lack muss komplett weg, oder reicht wenn es nur angeraut wird?
Gruß!
Freut mich sehr, dass dir der Beitrag gefällt 🤩
Nein das reicht absolut, wenn du ihn nur anschleifst ☺️
Alles Liebe
Magdalena