Weihnachten steht kurz vor der Tür. Höchste Zeit also, leckere Plätzchen zu backen. Der Klassiker der in keiner Keksdose fehlen darf: Lebkuchen. Damit man auch Unmengen von den Plätzchen essen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, zeige ich dir heute ein gesundes Lebkuchen Rezept ganz ohne Zucker.
Was du für das Lebkuchen Rezept benötigst
Zutaten für zwei große Backbleche
- 50 g Kokosfett
- 120g Honig (damit es auch ohne Zucker lecker schmeckt 😉 )
- 5 EL ungesüßte Mandelmilch
- ½ TL Lebkuchengewürz
- 1 Ei
- 80g Kokos Mehl
- 260g Roggen Mehl
- ½ TL Backpulver
- ½ TL Natron
Wie du das Lebkuchen Rezept zubereitest
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten exkl. Backzeit

Flüssige Zutaten vermengen
Zuerst das Kokosfett bei geringer Temperatur erhitzen und verflüssigen. Anschließend den Honig, die Mandelmilch und das Ei unterrühren.
Backofen vorzeihen
Danach den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten zugeben
Anschließend das Mandelmehl, Roggenmehl, Backpulver, Natron und das Lebkuchengewürz unterrühren und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Wenn der Teig noch bröselig ist, einfach noch etwas mehr Mandelmilch zugeben.
Kekse ausstechen
Das tolle an diesem Lebkuchenteig: er muss nicht mehrere Stunden gehen, sondern man kann ihn sofort weiterverarbeiten. Also den Teig einfach ca. einen halben cm dick ausrollen und ausstechen.
Kekse backen
Nun die Plätzchen mit etwas Abstand auf das Blech legen und im vorgeheizten Backofen für ca. 12 Minuten goldbraun backen. Anschließend direkt auf dem Blech gut auskühlen lassen.
Verzieren
Die Lebkuchen können nun nach Lust und Laune verziert werden. Die gesündeste Variante ist dabei natürlich Nüsse und Mandeln zu verwenden. Wer es dann doch etwas süßer möchte, kann natürlich auch Zuckerschrift verwenden. Und wer trotz gesundem Teig den vollen Zuckerschock haben möchte, der greift zu Fondant oder Marzipan 😉

Nährwerte und Kalorien
Pro Lebkuchen (ich habe aus der Masse 45 Kekse bekommen)
- Brennwert: 49 kcal
- Kohlenhydrate: 6,8g
- Eiweiß: 1,1g
- Fett: 1,6g

Hier noch das gesamte Lebkuchen Rezept zum Ausdrucken:
Flüssige Zutaten vermengen Zuerst das Kokosfett bei geringer Temperatur erhitzen und verflüssigen. Anschließend den Honig und die Mandelmilch unterrühren. Backofen vorzeihen Danach den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Trockene Zutaten zugeben Anschließend das Mandelmehl, Roggenmehl, Backpulver, Natron und das Lebkuchengewürz unterrühren und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Wenn der Teig noch bröselig ist, einfach noch etwas mehr Mandelmilch zugeben. Kekse ausstechen Das tolle an diesem Lebkuchenteig: er muss nicht mehrere Stunden gehen, sondern man kann ihn sofort weiterverarbeiten. Also den Teig einfach ca. einen halben cm dick ausrollen und ausstechen. Kekse backen Nun die Plätzchen mit etwas Abstand auf das Blech legen und im vorgeheizten Backofen für ca. 12 Minuten goldbraun backen. Anschließend direkt auf dem Blech gut auskühlen lassen. Verzieren Die Lebkuchen können nun nach Lust und Laune verziert werden. Die gesündeste Variante ist dabei natürlich Nüsse und Mandeln zu verwenden. Wer es dann doch etwas süßer möchte, kann natürlich auch Zuckerschrift verwenden. Und wer trotz gesundem Teig den vollen Zuckerschock haben möchte, der greift zu Fondant oder Marzipan 😉Zutaten
Zubereitung
Wenn du die Lebkuchen zu einem späteren Zeitpunkt backen möchtest, kannst du dir das Rezept mit diesem Bild sehr gerne auch auf Pinterest speichern, um es jederzeit schnell wieder zu finden:

Was sind denn deine Lieblings Rezepte für Weihnachten? Bist du denn auch ein Fan vom Klassiker, dem Lebkuchen? Oder probierst du gerne ausgefallene Rezepte aus? Bereitest du vielleicht zu Weihnachten gerne Kuchen zu? Ich muss ja ehrlich gestehen, Kuchen zu Weihnachten habe ich tatsächlich noch nie probiert, sondern bleibe meistens eher beim Klassiker: dem Lebkuchen. Also wenn du tolle Kuchen Rezepte hast – nur her damit 😉
PS: Wenn du noch weitere Rezepte suchst, findest du übrigens in der Rubrik „Zwischendurch“ noch viele weitere Naschereien die man ohne schlechtem Gewissen genießen kann 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Backen!
Alles Liebe
Magdalena